Laut Lufthansa Industry Solutions wird 2023 ein KI-Jahr. Der Dienstleister für IT-Beratung und Systemintegration formuliert hierzu nachfolgende 5 Thesen:

 

KI ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern in der Gegenwart angekommen

Mittlerweile scheint die Technologie im Alltag vieler Unternehmen angekommen sein: Von der Produktion, über den Vertrieb bis hin zur Buchhaltung oder dem Personalwesen. Im Unternehmensumfeld arbeiten KI und Internet of Things immer enger zusammen. So können beispielsweise die von einer Maschine erzeugten Daten dank KI in allen Bereichen der Wertschöpfungskette sinnvoll eingesetzt werden.

Große und kleine Unternehmen können die Technologie nutzen

Auch der Mittelstand hat inzwischen erkannt, dass nicht nur große Konzerne sondern auch kleinere Unternehmen heute auf komplexe KI-Lösungen zurückgreifen können, ohne diese selbst entwickeln zu müssen. Mittelständische Unternehmen profitieren zudem von der Entwicklung, auch aus geringeren Datenmengen oder aus einer Anhäufung unterschiedlicher Datenquellen und -typen wertvolle Erkenntnisse generieren zu können.

Der Weg zum nachhaltigen Wirtschaften gelingt nur mit KI

Nachhaltigkeit ist eines der aktuellen Topthemen der Wirtschaft. Kunden, Investoren und auch Mitarbeiter erhöhen stetig den Druck, nachhaltig zu handeln. Und die Politik zwingt Unternehmen dazu, ihre Daten-, Rohstoff- und Warenströme immer im Auge zu behalten. Um all diese Faktoren zu berücksichtigen, sind Unternehmen auf intelligente, maschinelle Unterstützung angewiesen. So können durch KI beispielsweise Lieferketten optimiert und überprüft, Recyclingprozesse schon in der Produktdesignphase konzipiert oder auch effiziente Frachtrouten aufgestellt. Kurz: KI ist auf lange Sicht für den Weg in die Nachhaltigkeit unverzichtbar.

Von der vermeintlichen Konkurrenten zum willkommenen Kollegen

Neue Technologien stoßen zunächst fast immer auf Ablehnung oder Skepsis. Oftmals schwingt auch die Angst nach einem drohenden Arbeitsplatzabbau mit. Doch es geht nicht darum, menschliche Arbeitskraft zu ersetzen. Stattdessen unterstützt Künstliche Intelligenz Unternehmen dabei, menschliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern. KI entlastet die Mitarbeiter von Routineaufgaben und schafft Raum für kreative und höherwertigere Tätigkeiten. Mitarbeiter profitieren stattdessen vom Einsatz von KI, während Unternehmen dabei unterstützt werden, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

KI muss gezähmt, aber nicht kaputt reguliert werden

KI ist eine sehr machtvolle Technologie und bietet vielfältige Möglichkeiten, die wenn falsch eingesetzt im Extremfall bis hin zur Massenüberwachung oder Manipulation reichen können. Deshalb bedarf es einer wirksamen und transparenten Regulierung, um Missbrauch zu verhindern und Berührungsängste abzubauen. Die EU plant in diesem Jahr mit dem sogenannten „AI Act“ fragwürdigen KI-Anwendungen klare Grenzen zu setzen.

Mehr dazu finden Sie im Artikel von Bigdata.