
Digitaler Status Quo des Deutschen Mittelstands
Wie digital ist Deutschland aktuell eigentlich? Und was hat sich im Vergleich zum Vorjahr verändert? Auch im zweiten Pandemie-Jahr haben mittelständische Unternehmen in Deutschland ihre Digitalisierung vorangetrieben. Dies jedoch mit weniger Tempo als 2020. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: Insbesondere der Digitalisierungsgrad...

Neues Innovation Paper „KI im Weinbau“
Wie in fast allen Branchen halten auch im Weinbau neue Technologien aus dem Feld der Künstlichen Intelligenz Einzug und bieten auf dem gesamten Weg vom Weinberg bis ins Glas großes Potenzial für deutliche Produktivitäts- und Profitsteigerungen. Doch Künstliche Intelligenz und Wein, wie passt das eigentlich genau zusammen? Unser neustes Innovation Paper zeigt, wie der Weinmarkt aktuell dasteht...

Neue Google KI erreicht menschliches Niveau
Die Forschung im Bereich der Sprach-KI schreitet mit großen Schritten voran. Erst kürzlich haben die Wissenschaftler von Google das größte Sprachmodell, das jemals der Öffentlichkeit gezeigt wurde, vorgestellt. In einem Blogbeitrag erklärt das Team von Google, mit seinem Pathways Language Model (kurz: Palm) eine KI erschaffen zu haben, die mit mehr als 540 Milliarden Parameter größer als das...

The Family Butchers und DDG AG gehen Co-Innovations-Partnerschaft ein
Die DDG AG und The Family Butchers Germany GmbH geben ihre künftige Partnerschaft bekannt. Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen und starten gemeinsam ihr erstes Co-Innovations-Projekt im Bereich der Marktbearbeitung. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einem Traditionsunternehmen wie The Family Butchers. Sie haben verstanden, dass KI eine...

Interview Reiner Schmidt – Wenn wir ehrlich sind, stehen wir mit KI erst Anfang
Seit Mitte Februar ist Reiner Schmidt neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der DDG AG. Neben diversen politische Mandaten, wie u.a. in der FDP, ist er auch in der Entwicklungshilfe stark engagiert und gründete erst kürzlich seine eigene Stiftung. Wir haben den neuen Vorsitzenden erstmals zum Interview getroffen und mit ihm unter anderem über das oft noch ungenutzte Potential von KI im...

Blick über den Tellerrand: In welchem Land wird eigentlich pro Kopf am meisten investiert?
Als Kommerzialisierungspartner sind wir international tätig. Neben Deutschland liegt unser Fokus momentan auf Luxemburg und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Was tut sich in diesen und anderen Märkten weltweit im Bereich Funding? Bekannt ist, dass die USA mit 269 Mrd. US$ Funding (10/2020 – 10/2021) einer der größten Investment-Märkte weltweit sind. Aber wie sieht das...

KI Minimalismus: Der Aufstieg von Smart Data und hybriden Modellen (Teil 1)
Ist es angesichts der unerreichten, einst lautstark verkündeten Verheißungen und neuartigen Herausforderungen, an der Zeit, ein neues Leitbild für die Künstliche Intelligenz in Erwägung zu ziehen?Die bislang wichtigsten Technologien: Big Data und Deep Learning In den letzten Jahren standen Big Data und Deep Learning eine Zeit lang im Mittelpunkt der Debatte unter den Praktikern der...

DDG AG und AIHunters bündeln M&E Aktivitäten unter dem Dach des Joint Ventures „AIHunters GmbH“ in Deutschland
Frankfurt/Kaiserslautern. Die DDG AG hat eine Kooperation mit AIHunters geschlossen, dem Anbieter der Plattform „Cognitivemill“. Mithilfe der intelligenten Software-Suite, die auf Cognitive Computing basiert, können Unternehmen aus Medien und Unterhaltungsbranche (M&E) ihre Video-Nachbearbeitung automatisieren. Viele lästige und langwierige Tätigkeiten, die bisher von Hand erledigt werden...

Es muss Spaß machen, KI zu gestalten – Ein Interview mit Prof. Dr. Ingo Scheuermann
Seit Mitte Februar ist Professor Scheuermann Mitglied im Aufsichtsrat der DDG AG. Er ist Professor für Finanzierung an der HS Aalen und seit vielen Jahren als Investor und Berater in zahlreichen Unternehmen tätig, bislang u.a. auch als Senior Advisor für die DDG AG. Anlässlich des Wechsels in den Aufsichtsrat haben wir ihn nun exklusiv zum Interview getroffen. Scheuermann studierte...

Künstliche und natürliche Intelligenz – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Deep Learning bezeichnet eine Methode des maschinellen Lernens der Künstlichen Intelligenz. Dabei werden künstliche neuronale Netze mit zahlreichen Zwischenschichten zwischen Eingabeschicht und Ausgabeschicht eingesetzt und dadurch eine umfangreiche innere Struktur herausgebildet. Es handelt sich um eine spezielle Methode der Informationsverarbeitung. Neuronale Netze prägen das letzte Jahrzehnt...